Die meisten Übungsaufgaben oder Beispiele in den Bänden SQL mit MySQL und SQL per KI bieten die Möglichkeit, die Suchabfragen mit Hilfe der bereitgestellten Online-Übungs-DB nachzuvollziehen, zu variieren oder im Kontext von KI-generierten SQL-Anweisungen zu prüfen. Davon unabhängig ist die Übungs-DB auch für selbst gestaltete Übungen im Rahmen des DB-Schemas mit den enthaltenen Tabellen und deren Inhalte nutzbar. Das bietet viele Möglichkeiten jederzeit und unabhängig SQL online zu üben.
Den jeweilige Zugangscode zum Buch-Kontext findet ihr im Anhang der eBooks SQL mit MySQL und SQL per KI.
Für Anfänger und zum Kenntnisse auffrischen:
Im Buch SQL per KI wird gezeigt, wie wir uns mit Hilfe der KI einfache oder auch komplexe
SQL-Weisungen generieren lassen können. Die Beispiele in dem Buch orientieren sich dabei auch
an den Inhalten des eBooks SQL mit MySQL und dem DB-Schema Stadt-Land-Fluss der Übungsdatenbank.
Es werden in dem Buch auch die Antworten von drei KI-Chatbots bezüglich ihrer Qualität verglichen:
• Le Chat von Mistral AI, Frankreich
• ChatGPT von OpenAI, USA
• Claude von Anthropic, USA
Leseprobe demnächst
Band 1 (Doppelband 1&2):
In Band 1 (Einführung in SQL) werden die grundlegenden Begriffe, Prinzipien und Funktionen von Datenbanken
anhand des relationalen Datenbanksystem MySQL erläutert.
Einfache SQL-Anweisungen für die Suche nach Datensätzen sowie
die Erstellung von Datenbanken sind thematische Schwerpunkte im Band 1.
Wesentliche Themenpunkte: Datentypen, Zeichensätze, einfache Abfragen, Wildcards, sortieren, Cross-Join, Inner-Join, Natural-Join, Union, definieren einer Datenbank, Indizes, Constraints, Checks, Storage-Engines, Insert, Update, Delete
Band 2 (Im Doppelband 1&2 enthalten):
Band 2 (SQL für Fortgeschrittene) richtet sich an alle, die bereits Grundkenntnisse von SQL besitzen.
Es werden Abfragen mit mehreren Tabellen und der Einsatz von Funktionen behandelt sowie die Nutzung von Views.
Wesentliche Themenpunkte: Joins mit mehreren Tabellen, Self-Join, Equi-Join, Non-Equi-Join, Outer-Join, Unterabfragen, In-/All-Operator, Views, Standardfunktionen, Aggregat-Funktionen, Case-Bedingungen, Transaktionen, NULL-Werte, Reguläre Ausdrücke, Meta-Daten.